Problemfelder der Makroökonomik / Neoklassische Wachstumstheorie

Homepage

Fiskalpolitik

Allokationstheorie

Makroökonomie

Einführung VWL

Stabilitätspolitik

Globalisierung

Skripte Uni Köln

Weitere Skripte

Marx-Persönlich

Textproben

Bestellen

Aktuelles

Schulungen

Kundenstimmen

Kurs: "Stabilitätspolitik und Problemfelder"  / Lösungen von Klausuraufgaben zum Modul "Stabilitätspolitik"

Kurs: "Stabilitätspolitik"                                  / Politikineffektivität und Zeitinkonsistenzproblem

Kurs: "Stabilitätspolitik"                                  / BSP-Regel, Geldmengen-Regel und Output-Stabilisierung

Kurs: "Stabilitätspolitik"                                  / Mundell-Fleming-Modell

Kurs: "Problemfelder der Makroökonomik"  / Neoklassische Wachstumstheorie

Kurs: "Problemfelder der Makroökonomik"  / Entwicklung der Staatsverschuldung

 

Problemfelder der Makroökonomik/

Neoklassische Wachstumstheorie

In diesem Skript (101 Seiten) wird die in Globalisierung- und in Stabilitätspolitik-Klausuren sehr oft abgefragte neoklassische Wachstumstheorie  bzw. das Wachstums-Modell von Solow dem Leser verständlich vorgestellt. Die ökonomische Interpretation weist daher im Skript einen sehr hohen Stellenwert auf. Jeder wesentliche Sachverhalt bzw. jedes Modellergebnis wird mit nachvollziehbaren Wirkungsketten verdeutlicht. 29 Abbildungen veranschaulichen das neoklassische Modell. Bei den mathematischen Darstellungen findet der kleinste Rechenschritt seine Erwähnung (mehr als 500 Gleichungen). Es wird vorausgesetzt, dass der Leser dieses Skripts das totale Differential beherrscht. Klausurrelevante Übungsaufgaben ergänzen das Skript.

Es wird nun der Aufbau des Skripts kurz vorgestellt:

Das Kapitel  2 behandelt das Grundmodell der neoklassischen Wachstumstheorie. Zu Beginn dieses Kapitels werden die Annahmen des Modells und die Modellgleichungen ausführlich erörtert. Anschließend werden mit dem Modell die fundamentale Bewegungsgleichung und die Bedingungen für das Wachstumsgleichgewicht mathematisch und grafisch hergeleitet und interpretiert. Die Wirkungen einer Änderung des Bevölkerungswachstums und der Sparquote u.a. auf das Pro-Kopf-Einkommen eines Landes stehen im Zentrum der Anwendungen des Modells. Hierbei wird auch auf die Bedeutung der Sparquote für den Pro-Kopf-Konsum intensiv angegangen. Auch diese Wirkungen werden mathematisch und grafisch hergeleitet und danach ökonomisch interpretiert. Zusätzlich wird die „Goldene Regel“ bzw. das „optimale“ Wachstum ausführlich dargestellt.

In Kapitel 3 erfolgt die Einbeziehung des technischen Fortschritts in das neoklassische Wachstumsmodell. Mit dem für die Stabilität des Modells erforderlichen „Harrod-Fortschritt“ erfolgt abermals u.a. die Herleitung und Erörterung der fundamentalen Bewegungsgleichung und des Wachstumsgleichgewichts. Die gleichgewichtige Ausweitung der Kapitalintensität und die vom Fortschritt verursachte Zunahme des Pro-Kopf-Einkommens werden jeweils grafisch und mathematisch hergeleitet. Damit das Wachstumsgleichgewicht beim technologischen Fortschritt vom Studenten gänzlich verstanden werden kann, findet sich im Anhang des Skripts eine sehr ausführliche ökonomische Interpretation der Wirkungen des Fortschrittes (10 (!) Seiten). Ebenso wird in diesem Kapitel die sich aus der neoklassischen Wachstumstheorie ergebende Beurteilung des niedrigen Pro-Kopf-Einkommens der Entwicklungsländer vorgestellt. Von elementarer Bedeutung ist hierbei die Aussage des neoklassischen Modells, dass sich bei gleichen Strukturparametern (Bevölkerungswachstum, Sparquote, technischer Fortschritt) der Länder die Pro-Kopf-Einkommensniveaus aller Länder angleichen („Konvergenzthese“).

In Kapitel 4 werden die Abschreibungen in das neoklassische Modell eingebaut. Es werden zwei Abschreibungsmodalitäten hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Wachstumsgleichgewicht untersucht. Die Wirkungen von Abschreibungen werden unter Heranziehung von drei Klausuraufgaben dargestellt. Im Zentrum der Analyse steht abermals die Bedeutung der Abschreibungen für das „optimale“ Wachstum eines Landes bzw. die „goldene“ Sparquote.

Eine große Anzahl von Klausuraufgaben zum „neoklassischen Wachstumsmodell“ bzw. zum „Solow-Modell“ und deren Lösungen finden sich übrigens im - auf der Homepage „www.marx-hilfe.de“ ebenfalls angebotenen - Skript „Lösungen von Klausuraufgaben zum Modul Stabilitätspolitik“.

Dieses Skript ersetzt nicht die Materialien der Fernuniversität. Der Autor trägt die Verantwortung für den Inhalt dieses Skriptes.

Da in Folge der seit 2021 nicht mehr existierenden Fernuni-Diplom-Studenten und der ohnehin relativ geringen Anzahl von Fernuni-Master-Studenten der Umsatz an meinen Theorie-Stabilitätspolitik-Skripten erheblich gesunken ist und auch die Papierkosten bzw. Papierpreise enorm gestiegen sind, werden alle Theorieskripte zu Stabilitätspolitik nur noch als PDF-Dateien zu einem stark ermässigten Preis angeboten.

Viel Erfolg bei der Klausur.