Stabilitätspolitik und Problemfelder / Lösungen von Klausuraufgaben zum Modul "Stabilitätspolitik"

Homepage

Fiskalpolitik

Allokationstheorie

Makroökonomie

Einführung VWL

Stabilitätspolitik

Globalisierung

Skripte Uni Köln

Weitere Skripte

Marx-Persönlich

Textproben

Bestellen

Aktuelles

Schulungen

Kundenstimmen

Kurs: "Stabilitätspolitik und Problemfelder"  / Lösungen von Klausuraufgaben zum Modul "Stabilitätspolitik"

Kurs: "Stabilitätspolitik"                                  / Politikineffektivität und Zeitinkonsistenzproblem

Kurs: "Stabilitätspolitik"                                  / BSP-Regel, Geldmengen-Regel und Output-Stabilisierung

Kurs: "Stabilitätspolitik"                                  / Mundell-Fleming-Modell

Kurs: "Problemfelder der Makroökonomik"  / Neoklassische Wachstumstheorie

Kurs: "Problemfelder der Makroökonomik"  / Entwicklung der Staatsverschuldung

 

Stabilitätspolitik und Problemfelder/

Lösungen von Klausuraufgaben zum Modul "Stabilitätspolitik"

Ziel dieses Skriptes ist es, den Master-Studenten einen wesentlichen Einblick in die Prüfungsanforderungen des Moduls „Stabilitätspolitik“ zu geben. Dieses Modul umfasst die Kurse „Stabilitätspolitik“ und „Problemfelder der Makroökonomik“.

Dieses Skript (467 S.) enthält insgesamt  113 Lösungsansätze von Klausuraufgaben zum Kurs „Stabilitätspolitik“ bzw. „Theorie der Stabilitätspolitik“ und zum Kurs „Problemfelder der Makroökonomik“. Nach meinen Informationen gab es nur fünf „reine“ bzw. nur für Master-Studenten gestellte Klausuren zur „Stabilitätspolitik“ (9.2008 bis 9.2010) - mit jeweils drei Klausuraufgaben - und bisher 19 „Stabilitätspolitik“-Klausuren für Master- und Diplom-Studenten  (3.2011, 9.2011, 3.2012,  9.2012 , 3.2013,  9.2013,  3.2014,  9.2014,  3.2015,  9.2015 ,  3.2016.  9.2016,  3.2017, 9.2017, 3.2018, 9.2018, 3.2019,  9.2019, 3.2020 und 9.2020). Zudem gibt es im Skript die von Prof. Beckmann erstmals im März 2021 gestellte Stabilitäts-Klausur. Seit März 2021 gibt es bei der FernUni nur noch Master-Stabilitätspolitik-Klausuren und nicht mehr die Diplom-Stabilitätspolitik-Klausur. 

Da in Folge der seit 2021 nicht mehr existierenden Fernuni-Diplom-Studenten und der ohnehin relativ geringen Anzahl von Fernuni-Master-Studenten der Umsatz an meinen Stabilitäts-Klausurlösungs-Skript erheblich gesunken ist (Verkauf von nur zwei Skripten im Sommersemester 2021) und auch die Papierkosten bzw. Papierpreise enorm gestiegen sind, ist eine weitere Erstellung von aktuellen Stabilitätspolitik-Klausurlösungen nicht mehr rentabel. Mit anderen Worten: Seit dem Sommersemester 2021 werden keine aktuellen Stabilitätspolitik-Klausuren von mir gelöst. Das Skript wird jedoch weiter angeboten, da es für die Studenten immer noch hilfreich zur Klausurvorbereitung ist.

Das Skript enthält die Lösungen aller „reinen“ Stabilitätspolitik-Master-Klausuren (15 Aufgaben). Es beinhaltet zudem die Lösungen von  18 Diplom (AVWL)- und Master-Klausuren vom März 2011, September 2011, März 2012 , September 2012 , März 2013 , September 2013 , März 2014, September 2014 , März 2015 ,  März 2016, September 2016,  März 2017,  März 2018 , September 2018 , März 2019, September 2019, März 2020 und September 2020. Auch die Lösung der im März 2021 von Prof. Beckmann (Nachfolger von Prof. Wagner) gestellten Klausur findet sich in diesem Sript. Nach meinen (nicht bestätigten) Informationen ändern sich trotz des neuen Prüfers die Klausuranforderungen bis einschl. September 2021 nicht. Auf einer an den Käufer dieses Skripts der E-Mail versendeten PDF-Datei finden sich noch sehr viele Lösungen ehemaliger AVWL-Klausuraufgaben zum Kurs „Theorie der Stabilitätspolitik“ und zum Kurs "Problemfelder der Makroökonomik“

In diesem Skript werden 79 Klausuraufgaben zum Kurs „Stabilitätspolitik“ bzw. „Theorie der Stabilitätspolitik“ gelöst. Das Thema Zeitinkonsistenzproblematik bzw. das Thema diskretionäre versus regelgebundene Politik wurde nahezu in jeder Klausur zum Modul „Stabilitätspolitik“ und auch in sehr vielen ursprünglichen AVWL-Klausuren abgefragt. Es wurde vom Studenten u.a. verlangt, die Zeitinkonsistenzproblematik, die Bedeutung der Gewichtungskoeffizienten und des Inflationszielwertes für den Inflationsbias zu erläutern. Auch einzelne „Lösungen“ der Zeitinkonsistenzproblematik und die Bekämpfung von Schocks wurden in den Klausuren abgefragt. Es wurde ebenso (seit 2008) erwartet, dass der Student die „optimale Regel“ mathematisch herleitet. Bei den reinen Master-Klausuren mussten auch die „Taylor-Regel“ und das „Inflation Targeting“ besprochen werden. In einer ursprünglichen AVWL-Klausur sollten die Wirkungen der Geldpolitik aus Sicht der „Neu-Klassischen-Makroökonomik“ beschrieben werden. Seit 1997 gab es in den Klausuren bisher vier Fragen zu den „Crowding-Out“-Effekten des „Ricardo-Äquivalenz-Theorems“.

Im Rahmen des Kurses „Stabilitätspolitik“ ist auch die Stabilitätspolitik in der „offenen Wirtschaft“ bzw. die monetäre Außenwirtschaftstheorie relevant, so dass das Skript auch Lösungen von Klausuraufgaben zum Mundell-Fleming-Modell beinhaltet.

Im Skript finden sich die Lösungen von 34 Klausuraufgaben zum Kurs „Problemfelder“. In drei ursprünglichen AVWL-Aufgaben und einer reinen Stabilitätspolitik-Master-Klausur (9.2010) ging es um die Bestimmungsfaktoren und um die Entwicklung der Schuldenquote. In einer Aufgabe sollten die Kosten der Staatsverschuldung (u.a. „Crowding-Out-Effekte“, „Twin-Defizit“) dargestellt werden. Bei anderen Aufgaben ging es u.a. um die Definition und Erklärung unterschiedlicher Arten der Arbeitslosigkeit. Im Zusammenhang mit dem Thema „Unterentwicklung“ wurde sowohl in Master- als auch in AVWL-Klausuren die „neoklassische“ Wachstumstheorie abgefragt. Bei diesen Aufgaben mussten u.a. die Bedingungen für das neoklassische Wachstumsgleichgewicht mathematisch hergeleitet werden. Auch die Wirkung einer Änderung der Sparquote und des Bevölkerungswachstums auf das Pro-Kopf-Einkommen und auf den Pro-Kopf-Konsum mussten u.a. grafisch dargestellt werden. Es ist damit zu rechnen, dass nicht nur die neoklassische sondern auch die „endogene“ Wachstumstheorie abgefragt wird.

Die im Skript enthaltenen Lösungen sind so strukturiert, dass sie „Orginalklausurlösungen“ nahe kommen. Selbstverständlich wurden bei der Erstellung der Lösungen didaktische Aspekte berücksichtigt: Damit die Lösungen von den Studenten leichter verstanden werden können, beinhalten die Lösungen oftmals auch noch umfangreiche ökonomische Interpretationen. Jeder Rechenschritt kommt in den Lösungen zum Ausdruck.

Dieses Skript ersetzt nicht die Materialien der Fernuniversität. Der Autor trägt die Verantwortung für den Inhalt dieses Skripts.

Alle AVWL- bzw. Diplom-Stabilitätspolitik-Klausuren, die vor dem Wintersemester 2010/2011 gestellt wurden, und von mir gelöst wurden, erhalten Sie bei Bestellung mit einer PDF-Datei. Alle anderen Klausuraufgaben- und Lösungen sind im gebundenen Skript enthalten.

Viel Erfolg bei der Klausur