Globalisierung - Reale Außenwirtschaftstheorie

Homepage

Fiskalpolitik

Allokationstheorie

Makroökonomie

Einführung VWL

Stabilitätspolitik

Globalisierung

Skripte Uni Köln

Weitere Skripte

Marx-Persönlich

Textproben

Bestellen

Aktuelles

Schulungen

Kundenstimmen

Zur Vorbereitung auf die Fernuniversitäts-Prüfung in „Globalisierung“ werden die folgenden drei Skripte angeboten.

1. Skript: Monetäre Außenwirtschaft

"Das Mundell-Fleming-Modell"

2. Skript: Reale Außenwirtschaft

"Das Ricardo-Modell und das Heckscher-Ohlin-Modell"

3. Skript:

"Neoklassische Wachstumstheorie"

 

2. Skript: Reale Außenwirtschaft

"Das Ricardo-Modell und das Heckscher-Ohlin-Modell"

 

Das Ziel dieses Skriptes  (48 Seiten) ist es, dem Leser klausurrelevante Modelle der realen Außenwirtschaft zu verdeutlichen.

Der Schwerpunkt des Skripts liegt in der Darstellung des Ricardo-Modells und des Heckscher-Ohlin-Modells.

Beide Modelle erklären den Vorteil einer Aufnahme von internationalen Handelsbeziehungen mit internationalen Kostendifferenzen bzw. komparativen Kostenunterschieden bei der Güterproduktion. Diese Modelle zeigen auch den Umfang, die Richtung und die Struktur des internationalen Warenaustausches und die Wirkungen auf die einzelnen Länder auf.

Im letzten Kapitel dieses Skripts werden noch die Wirkungen des Protektionismus auf den internationalen Handel und auf die Wohlfahrt der Länder  mit Modellen analysiert.

Alle  Modelle werden ausführlich beschrieben. Die Modell-Ergebnisse werden mathematisch hergeleitet (208 Gleichungen) und u.a. mit Zahlenbeispielen ökonomisch interpretiert. Zusätzlich werden sie mit insgesamt 28 Abbildungen bzw. Grafiken veranschaulicht. Hierbei werden u.a. die Transformations-Kurven der Länder hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Steigungen intensiv besprochen.

Es sei nun der Aufbau des Skripts vorgestellt. Hierbei wird auch schon die im Ricardo- und Heckscher-Ohlin-Modell jeweils zum Ausdruck kommende unterschiedliche Begründung komparativer Kostenunterschiede kurz vorgestellt.

In Kapitel 2) wird das Modell von David Ricardo besprochen. Der Klassiker Ricardo führte Kostenunterschiede auf internationale Produktivitätsunterschiede bzw. unterschiedliche Produktionsfunktionen zurück.

Das Kapitel 3) beinhaltet die ausführlichen und nachvollziehbaren Lösungen von zwei Klausuraufgaben zum „Ricardo-Modell“.

In Kapitel 4) wird das Modell von Heckscher und Ohlin vorgestellt. Nach diesem Modell bzw. nach dieser Theorie führt eine unterschiedliche Ausstattung der Volkswirtschaften mit Arbeit und Kapital zu komparativen Kostenunterschieden.

Das Thema des letzten Kapitels - Kapitel 5) - ist der „Protektionismus“ bzw. die staatlichen Einmischung in die internationale Arbeitsteilung. Die internationale Wirkung des Protektionismus wird mit zwei Modellen analysiert. Im 1. Modell geht es um die Wirkung einer Zollerhebung u.a. auf die Exporte, Importe und Wohlfahrt eines kleinen Landes. Mit dem 2. Modell wird die Wirkung einer Zollerhebung u.a. auf die Wohlfahrt zweier - gleich großer -  Länder analysiert. Die Höhe der Wohlfahrt wird grafisch bzw. mit der Konsumenten- und Produzentenrente bestimmt.

In dieser Arbeit werden nicht alle relevanten Fragestellungen und Aspekte der realen Außenwirtschaft angegangen: Die Wirkungen eines Importkontingents werden beispielsweise im Skript nicht behandelt.

Welche Themen in der Klausur „Globalisierung“ noch abgefragt werden können, entnehmen Sie bitte den Kursmaterialien der Fernuniversität.

Dieses Skript ersetzt nicht die Materialien der Fernuniversität.

Der Autor trägt allein die Verantwortung für den Inhalt.

Da in Folge der seit 2021 nicht mehr existierenden Fernuni-Diplom-Studenten und der ohnehin relativ geringen Anzahl von Fernuni-Master-Studenten der Umsatz an meinen Theorieskripten erheblich gesunken ist und auch die Papierkosten bzw. Papierpreise enorm gestiegen sind, werden alle Theorieskripte nur noch als PDF-Dateien zu einem stark ermässigten Preis angeboten.

Viel Erfolg bei der Klausur.